Einführung
Schleusen sind für viele Motorbootfahrer eine Herausforderung, besonders dann, wenn sie selten oder noch nie durch eine gefahren sind. Dabei sind Schleusen ein unverzichtbarer Bestandteil der Flussschifffahrt. Auch wenn es in der Schweiz nur sehr wenige Schleusen für die Sportschifffahrt gibt, etwa in Port bei Biel auf der Aare und in Basel am Rhein, begegnet man auf den Wasserstrassen Europas unzähligen Schleusen. Wer dort unterwegs ist, sollte mit den Abläufen und Regeln gut vertraut sein, um sicher und stressfrei manövrieren zu können.
Schleusen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es nur sehr wenige Schleusen, die für die Sportschifffahrt zugänglich sind. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Schleuse in Port bei Biel auf der Aare und die Schleusenanlagen in Basel am Rhein. Diese ermöglichen die Durchfahrt auf den wenigen schiffbaren Flussabschnitten für Freizeitboote. Diese technischen Bauwerke gleichen Höhenunterschiede im Flusslauf aus und machen Abschnitte schiffbar, die andernfalls unpassierbar wären.
Eine Schleuse hebt oder senkt Boote, indem sie den Wasserstand in einer Kammer zwischen zwei Toren anpasst. So kann ein Boot Höhenunterschiede im Flussverlauf sicher überwinden.
Wer eine Schleuse durchqueren möchte, sollte einige Fähigkeiten mitbringen. Die Kommunikation mit dem Schleusenwärter kann je nach Schleuse unterschiedlich erfolgen, oft über UKW-Funk, teils aber auch über Lichtsignale oder Telefon. Wer über eine Funkanlage verfügt, sollte mit deren Bedienung vertraut sein, es gibt jedoch auch Alternativen für Boote ohne Funk. Beim Einfahren und Festmachen in der Schleusenkammer kommt es auf präzises Manövrieren an, besonders bei Strömung oder Seitenwind. Auch das korrekte Leinenhandling muss beherrscht werden, um das Boot sicher an Ort und Stelle zu halten. Zudem ist es wichtig, die Signalisierung zu kennen und Rücksicht auf die Berufsschifffahrt zu nehmen.
Schleusen muss gelernt sein
Um Schleusen sicher zu überwinden und typische Fehler zu vermeiden, empfiehlt sich der Schleusenkurs für alle Motorbootfahrer, die auf Flüssen unterwegs sind. Besonders hilfreich ist er für Einsteiger mit wenig praktischer Erfahrung, doch auch erfahrene Skipper profitieren von vertieftem Wissen und gezieltem Training. Auf Flüssen wie dem Rhein und der Aare gehört Schleusen zum Alltag, wer dort unterwegs ist, sollte die Abläufe sicher beherrschen. Für Bootsführer in Ausbildung ist der Kurs zudem eine praxisnahe Ergänzung zur Theorieprüfung.
Fazit
Ob als Vorbereitung auf die erste Schleusung oder zur Festigung bestehender Kenntnisse: Der Schleusenkurs bringt Motorbootfahrer auf ein neues Kompetenzniveau. Wer sicher, effizient und stressfrei durch Schleusen kommen will, ist mit diesem Kurs bestens beraten.
Schleusenkurs auf dem Rhein
Unwissenheit bei Schleusenvorgängen kann schnell zu kritischen Situationen führen. Der Kurs vermittelt deshalb praxisnah, wie man sich richtig verhält, von der Kontaktaufnahme mit dem Schleusenwärter über das sichere Manövrieren bis zum Festmachen. Viele Bootsfahrer kennen die Vorschriften nur aus dem Lehrbuch. Der Kurs ermöglicht, diese Kenntnisse unter realen Bedingungen anzuwenden und zu festigen. Wer die Abläufe kennt, fährt ruhiger und konzentrierter, ein echter Gewinn für Sicherheit und Komfort an Bord.
Validate your login
Anmelden
Neuen Account erstellen