Vom A-Schein zur Segelerfahrung

Wer den schweizerischen Motorbootausweis der Kategorie A erwirbt, hat bereits einen wichtigen Schritt in Richtung Bootsfahrerkarriere getan. Doch viele Wassersportbegeisterte verspüren nach dem erfolgreichen Abschluss den Wunsch, den nächsten Schritt zu gehen, mehr über das Segeln und das Verhalten des Bootes unter Wind zu lernen. Das ist nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zur bisherigen Ausbildung, sondern eröffnet eine ganz neue Dimension des Wassersports.

Segeln bedeutet, sich intensiver mit den natürlichen Kräften auseinanderzusetzen. Wer sich dafür entscheidet, erweitert seinen Horizont nicht nur technisch, sondern auch emotional. Der bewusste Umgang mit Wind, Wetter und Wasser vermittelt eine besondere Form der Selbstwirksamkeit und Verantwortung.

Die Faszination des Segelns

Segeln ist mehr als nur eine Fortbewegungsmethode. Es ist ein Naturerlebnis, das Konzentration, Beobachtungsgabe und Feingefühl erfordert. Im Gegensatz zum Motorbootfahren, bei dem Kraft und Steuerung im Vordergrund stehen, verlangt das Segeln vorausschauendes Handeln und ein tiefes Verständnis für aerodynamische und hydrodynamische Zusammenhänge.

Dabei geht es nicht nur um Technik: Segeln schult Geduld, Aufmerksamkeit und Teamfähigkeit. Ob allein oder in der Crew – jede Segelsituation ist einzigartig und erfordert individuelle Entscheidungen. Die Ruhe, die ein lautlos über das Wasser gleitendes Boot vermittelt, wird oft als meditative Erfahrung beschrieben.

Für viele Motorbootfahrer ist die Weiterbildung in Richtung Segeln eine spannende neue Herausforderung. Da die Theorieprüfung für Motor- und Segelboote identisch ist und nur einmal bestanden werden muss, fällt der Einstieg in die Segelwelt für Inhaber des A-Scheins deutlich leichter. Wer bereits die theoretischen Grundlagen beherrscht, kann sich ganz auf die Praxis konzentrieren.

Welche Ausbildung ist nötig?

In der Schweiz ist der Schiffsführerausweis der Kategorie D erforderlich, um ein Segelboot mit einer Segelfläche von mehr als 15 m² zu führen. Auf dem Bodensee gilt diese Pflicht bereits ab 12 m² Segelfläche. Die theoretische Prüfung für die Kategorien A und D ist identisch und muss nur einmal bestanden werden. Wer also bereits die Theorieprüfung für die Kategorie A abgelegt hat, muss diese für die Kategorie D nicht erneut absolvieren.

Der praktische Teil der Ausbildung umfasst Manöver unter Segel, Verhalten bei verschiedenen Windverhältnissen, Sicherheitsaspekte sowie das sichere An- und Ablegen unter Segel. Viele Segelschulen bieten gezielte Kurse an, die speziell auf Motorbootfahrer zugeschnitten sind und ihnen den Übergang in die Segelpraxis erleichtern.

Je nach Ziel – ob gemütliches Binnensegeln, sportliche Regatten oder der Wunsch nach späterem Hochseesegeln – kann die Ausbildung individuell ergänzt werden. Der Binnenausweis (Kategorie D) bildet dabei eine solide Grundlage.

Lernmittel für den Einstieg

Für den Einstieg in die Segelwelt ist gezielte Vorbereitung entscheidend. Unsere Lehrmittel wurden speziell für die Segelprüfung in der Schweiz entwickelt und bieten eine optimale Unterstützung auf dem Weg zur praktischen Prüfung.

Unser Segel-Praxisbuch vermittelt dir alle prüfungsrelevanten Manöver, ergänzt durch anschauliche Illustrationen und leicht verständliche Anleitungen. Es ist ideal für die praktische Vorbereitung und eignet sich auch perfekt zum Nachschlagen auf dem Wasser – ein zuverlässiger Begleiter in Ausbildung und Freizeit.

Der Segel-Praxis Onlinekurs begleitet dich interaktiv durch die wichtigsten Inhalte der praktischen Prüfung. Mit Videos, Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Übungstools kannst du orts- und zeitunabhängig lernen – ideal für Berufstätige und Lernende mit wenig Freizeit. Du bestimmst dein Lerntempo selbst und kannst gezielt Inhalte wiederholen.

Ergänzend dazu empfehlen wir unser Knotenset mit den wichtigsten Leinen und einer Anleitung für alle prüfungsrelevanten Knoten. Durch das praktische Üben zu Hause verinnerlichst du die wichtigsten Handgriffe, die du später unter Prüfungsbedingungen abrufen musst.

Starte jetzt mit unseren Partner-Bootsschulen

Für deine praktische Segelausbildung findest du auf unserer Website eine Übersicht über Partner-Bootsschulen in der ganzen Schweiz. Viele dieser Schulen arbeiten mit unseren Lehrmitteln und richten sich auch an Motorbootfahrer, die den nächsten Schritt zum D-Schein gehen möchten.

Die Schulen bieten unterschiedliche Kursmodelle an – vom Einzelunterricht über Wochenendkurse bis hin zu Intensivprogrammen. So findest du das passende Format für deine Bedürfnisse und deinen Zeitplan.

Alle Infos findest du auf: boatdriver.ch/infos/bootsschulen

Ein Blick in die Zukunft

Mit dem zusätzlichen Schritt vom Motorboot zum Segelboot eröffnen sich viele neue Möglichkeiten. Ob du das Segeln als Hobby, als sportliche Herausforderung oder als Erweiterung deiner nautischen Qualifikationen betrachtest – der Einstieg lohnt sich in jedem Fall.

Segeln auf Schweizer Binnengewässern wie dem Zürichsee, dem Bodensee oder dem Vierwaldstättersee bietet beeindruckende Kulissen und ideale Bedingungen für Segelbegeisterte. Mit der richtigen Ausbildung und dem passenden Material steht dem nächsten Abenteuer nichts im Weg.

Nutze jetzt die Gelegenheit und informiere dich auf unserer Website über passende Partner-Bootsschulen und die empfohlenen Lernmittel. Dein nächster Schritt aufs Wasser beginnt hier – mit BOATDRIVER an deiner Seite.