Wer auf dem Meer ein Motorboot oder ein Segelschiff ab einer gewissen Grösse oder Antriebsleistung führen möchte, reicht der in der Schweiz absolvierte Binnenschein nicht; es wird ein Küstenschein oder ein Hochseeausweis benötigt.

 

Küstenschein

Die Schweiz hat kein Meeranschluss, daher kann ein Bootfahrer, der auf dem Meer ein Schiff führen möchte, den deutschen Küstenschein machen. Der deutsche Küstenschein nennt sich Sportbootführerschein See oder kurz SBF See. Der SBF See ist ein international gültiger Schiffsführerschein, der zum Führen eines Motorbootes oder Segelschiffes auf dem Meer und den Seeschifffahrtsstrassen berechtigt. Dafür legt man eine Theorie- und eine Praxisprüfung ab.

Die Vorbereitung auf die Theorieprüfung kann effizient im Selbststudium mit der Lernsoftware von BoatDriver erfolgen. Im Vergleich zur Binnentheorie ist die Theorie für den Küstenschein viel anspruchsvoller. So muss z.B. auch eine mehrteilige Navigationsaufgabe auf einem Kartenausschnitt erfolgreich gelöst werden. Die Praxisausbildung hingegen ist eher einfach. Wenn man bereits den Motorbootausweis der Kat. A besitzt, benötigt man nur noch ein paar wenige Fahrstunden, damit die Prüfungsreife erreicht ist.

Weitere Infos zum Küstenschein:
https://www.boatdriver.ch/infos/bootsfuehrerausweise/kuestenschein

 

Hochseeausweis (Swiss Certificate of Competence for Ocean Yachting)

Der Hochseeausweis wird entweder für Motoryachten oder/und Segelyachten ausgestellt. Die siebenstündige Theorieprüfung ist für beide Schiffskategorien identisch und umfasst folgende Themenbereiche:

  • Navigation, Schiffsführung
  • Seemannschaft
  • Meteorologie
  • Rechtsfragen
  • Medizin an Bord
  • Gezeitenaufgaben
  • Kartenaufgaben

Für die Praxiserfahrung müssen für die Kategorie Segelschiff 1000 Seemeilen und für die Kategorie Motorschiff 500 Seemeilen nachgewiesen werden. Der Kandidat muss auf Segelschiff- bez. Motorboottörns aktiv mitwirken. Der Skipper hält die gemachten Punkte im Fahrtennachweisbüchlein fest und bestätigt mit seiner Unterschrift die erfolgreiche Durchführung. Für die 1000 Seemeilen für Segelschiffe benötigt man etwa 5 Wochentörns, für die 500 Seemeilen beim Motorschiff reichen 2 Wochentörns.

Beim Hochseeausweis handelt es sich um sehr fundierte Skipper Ausbildung.

Weitere Infos zum Hochseeausweis:
https://www.boatdriver.ch/infos/bootsfuehrerausweise/hochseeschein-hochseeausweis

 

Fazit

Wer ein kleines Boot/Jetski auf dem Meer fahren möchte, macht die Ausbildung zum Küstenschein. Man muss sich den Gefahren auf dem Meer allerdings klar bewusst sein. Der Ausweis allein bezeugt noch nicht die Fähigkeit, sich nautisch sicher verhalten zu können.

Wer sich mit einer Motor- oder Segelyacht von Insel zu Insel bewegen möchte oder gar aufs grosse Meer hinausfahren will, wählt besser die fundierte Ausbildung. Diese Ausbildung ist in der Schweiz nur mit dem schweizerischen Hochseeausweis gegeben.


Hast du Fragen oder Anmerkungen? Melde dich bei mir! 

Niels Frederiksen

Niels Frederiksen
Geschäftsführer 

niels.frederiksen@boatdriver.ch
+41 33 508 76 91