Das musst du über Seefunk LRC (Long Range Certificate) wissen

Seefunk SRC/LRC

seefunk-ger_t

Das Schweizer Long-Range-Certificate (LRC) berechtigt zum Bedienen von UKW-, Grenz- und Kurzwellenanlagen mit und ohne DSC-Controller sowie Inmarsat-C Anlagen und Binnenfunkanlagen (auf Schiffen unter Schweizer Flagge).

Wenn du keine Grenz- und Kurzwellenanlagen bedienen möchtest, dann reicht das Short-Range-Certificate (SRC).
Weitere Informationen zum Short-Range-Certificate (SRC):

Welchen Funkausweis benötige ich? SRC oder LRC?

Alle Skipper, die Yachten auf dem Meer chartern, sollten mindestens das Short-Range-Certificate besitzen, denn die allermeisten Schiffe sind nur mit einem UKW-Funkgerät ausgestattet. In einigen Ländern, wie zum Beispiel Kroatien und Deutschland, ist fürs Chartern der Besitz eines entsprechenden Ausweises sogar Pflicht.

Ebenso für die meisten Schiffseigner, die keine ausgefallenen Abenteuerreisen auf hoher See machen, reicht in aller Regel die UKW-Kommunikation und somit das Short-Range-Certificate.

Nur für Skipper, die auf hoher See fahren und auf ihrem Schiff eine Grenz-/Kurzwellenanlage installiert haben, macht das Long-Range-Certificate wirklich Sinn.


Hinweis! Viele Kandidaten machen direkt Long-Range-Certificate. Das liegt daran, dass die Prüfungskosten mit 295 CHF für SRC und LRC identisch sind und der Aufwand an der Prüfung nur minimal grösser ist als beim SRC.
Dann ist zu bedenken, dass bei einem allfälligen upgrade von SRC auf LRC fast die gesamte Prüfung wiederholt werden muss und erneute Prüfungskosten von 265 CHF fällig werden.


Weitere Informationen zur Seefunkausbildung findest du unter folgenden Links:
Ablauf der Seefunkausbildung LRC
Informationen zur theoretischen LRC-Prüfung
Informationen zur praktischen LRC-Prüfung
Wie viel kostet die komplette LRC-Ausbildung?
Prüfungstermine Seefunk SRC/LRC


Onlinekurs zur Seefunkprüfung SRC/LRC

seefunk-bild

Onlinekurs zur Seefunkprüfung SRC/LRC

seefunk-bild
seefunk-bild

Onlinekurs zur Seefunkprüfung SRC/LRC